SEW Haus in der Ferne. Im Vordergrund ist die Sempt (Fluss) zu sehen.

Eigene Erzeugung

Gegründet im Jahre 1906 produzieren die Sempt-Elektrizitäts-Werke seit einem Jahrhundert regenerativen Strom. In unseren Wasserkraftwerken an den Standorten Singlding und Pretzen wird umweltfreundlicher Strom aus Wasserkraft gewonnen. Außerdem wird Strom in vier Photovoltaik Anlagen an beiden Standorten erzeugt.

Wasserkraftwerke

Standort Pretzen:
Erstinbetriebnahme: 1906
letzte Sanierung: 2015
Einbau einer neuen doppelt regulierten Kaplanrohrturbine
mit direkt gekoppeltem Permanent-Synchron-Generator
Turbinenleistung: 100 kW
Ø jährliche Stromerzeugung: 630.000 kWh
Durchgängigkeit: Die Inbetriebnahme des neuen Fischaufstieges in Pretzen erfolgte im November 2012. Mit dem neuen Umgehungsgerinne leistet die SEW einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Verbesserung der Sempt. Der neue Schlitzpass mit seinen ca. 70 cm tiefen Becken bietet den Fischen während des Aufstiegs genügend Schutz vor Räubern wie Fischreihern oder Kormoran und ersetzt den alten Fischaufstieg aus dem Jahre 1935, der eine geringere Beckentiefe aufwies. Durch den Fischpass werden ganzjährig 250 l/s in den Altbach abgegeben.
ehemalige Francis-Turbine Baujahr 1923 neue doppelt regulierte Kaplanrohrturbine Baujahr 2015 Wehranlage mit Fischaufstieg (Treppen) in Pretzen


Standort Singlding:
Erstinbetriebnahme: 1908, Revision 1977
letzte Sanierung:
Turbinenleistung: 174 kW
Ø jährliche Stromerzeugung: 1.030.000 kWh
Durchgängigkeit: Auch in der Nähe des Kraftwerkes in Singlding wurde ein Fischaufstieg errichtet. Die Inbetriebnahme erfolgte ebenfalls im November 2012. Da der Fischaufstieg den Schwarzgraben (Hochwasserableitungsstrecke) nun ganzjährig mit Wasser beschickt, ist hierdurch eine großflächige ca. 1 km lange neue Renaturierungsstrecke geschaffen worden. Durch den Fischaufstieg werden kontinuierlich mind. 200 l/s Wasser abgegeben.
Turbinenanlage in Singlding Fischaufstieg (Treppen) in Singlding

Photovoltaikanlagen

Durch vier eigene Photovoltaikanlagen wird zudem Strom aus Sonnenkraft erzeugt.
Ø jährliche Stromerzeugung: 64.200 kWh

Notstromversorgung

Zur Notstromversorgung stehen der SEW Stromversorgungs GmbH acht stationäre sowie fahrbare Notstromaggregate zur Verfügung, mit einer Gesamtleistung von rd. 5 MW
Diese dienen unter anderem zur Notstromversorgung während Bauarbeiten am Netz, um Stromabschaltungen bei Kunden zu vermeiden.
Notstromaggregate die als Notstromversorgung dienen

Aufgrund einer allgemeinen neuen Regelung und Einführung zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel, bitten wir Sie um Verständnis, dass es derzeit dadurch zu verlängerten Bearbeitungszeiten kommen kann.


WICHTIGER HINWEIS ZUM 24-STUNDEN-LIEFERANTENWECHSEL

Aufgrund der erforderlichen Systemumstellung bei allen deutschen Stromanbietern können im Zeitraum vom 28.05.2025 bis einschließlich 10.6.2025 keine An- und Abmeldungen von Stromlieferverträgen sowie Umzugsmeldungen durchgeführt werden.

Gerne können Sie uns auch in dieser Zeit Ihr Anliegen mitteilen. Dieses wird schnellstmöglich nach der Systemumstellung und den dann gültigen Wechselfristen weiterverarbeitet. Sobald der Wechselprozess abgeschlossen ist, erhalten Sie die entsprechende schriftliche Vertragsbestätigung.

Ab 6. Juni 2025 gelten für Stromanbieter neue Prozesse und Fristen.

Was Sie wissen und beachten müssen:

Hinweis zur Marktlokationsidentifikationsnummer (MaLo-ID)

Für einen schnellen und reibungslosen Stromlieferantenwechsel ist die MaLo-ID zentral, da sie die Verbrauchsstellen eindeutig definiert und selbst im Falle eines Zählerwechsels unveränderbar bleibt. Mit dieser Nummer können die Marktteilnehmer Verbrauchsstelle und Zählernummer eindeutig zuordnen und die Kommunikation untereinander vereinfachen.

Wichtig: Sie finden die MaLo-ID auf Ihrer letzten Stromrechnung unterhalb Ihrer Zählernummer.

Das Wichtigste auf einen Blick: