SEW Haus in der Ferne. Im Vordergrund ist die Sempt (Fluss) zu sehen.

Unsere Geschichte

1906 Bau des Kraftwerks in Pretzen von Pfarrer Fischer
Stromerzeugung aus zwei eisernen Wasserrädern mit insgesamt rd. 20 PS
Produktion von Gleichstrom mit 220 Volt
Versorgung der umliegenden Anwesen in Pretzen und der Pfarrkirche sowie Teile von Altenerding
1908 Kauf und Umbau der alten Mühle in Singlding von Pfarrer Fischer
Ersetzen des alten Wasserrades durch eine leistungsfähigere Francis-Turbine
sowie Stillegung des Sägewerks
Ausweitung der Versorgung im Westen über Stammham und Werndlfing bis Aufkirchen
im Osten kamen Indorf, Kiefing, Voggenöd und Wattendorf hinzu
1910 Verkauf der beiden E-Werke von Pfarrer Fischer an die Ingenieuere Johannes Euchler und Ferdinand Schmid
Umstellung der Erzeugung von 220 V Gleichstrom auf Wechselstrom mit 3150 Volt
Vorteile waren eine größere Spannungsstabilität und geringere Übertragungsverluste
Versorgung von rd. 20 Ortschaften um Pretzen und Singlding mit Strom
1911 Konkurs der beinden Ingenieure Johannes Euchler und Ferdinand Schmid
Ersteigerung der Konkursmasse von Baumeister Johann Auer
1914 Vertiefung und Ausbau des Flussbettes in Singlding
1918 Modernisierung des Wekes in Pretzen und Einbau einer Francis Turbine
1924 Erneute Modernisierung des Werkes in Pretzen durch Einbau einer liegenden Francis Turbine mit Saugrohr
Leistungssteigerung auf 140 PS
1918-1925 Anschluss vieler Ortschaften, Weiler und einzelner Gehöfte
u.a. Moosinning, Hohenlinden, Untermailling, Obergeislbach, Au und Papferding
Spannungsumstellung z.T. auf 7 kV
1926 Nach Fertigstellung des Mittleren Isarkanals bezogen die Sempt-Elektrizitäts-Werke
zusätzlich Strom aus dem Kraftwerk Aufkirchen der "Mittleren Isarkanal AG"
Die eigene Stromproduktion konnte den Strombedarf nicht mehr decken.
Beginn der Spannungsumstellung auf 10 kV
1951-1955 Abriss des alten E-Werks Gebäudes in Pretzen und Neubau eines Bürohauses mit Werkstatt und Maschinenhaus
1956 Erstellung einer 10 kV Verbindung mit der Fa. F. X. Meiller München von Herdweg über Ottenhofen nach Neuching
Reserveeinspeisung von Markt Schwaben nach Ottenhofen
1961 Neubau einer 20 kV Doppelleitung von Aufkirchen nach Aufhausen
1961-1969 Spannungsumstellung von 10 kV auf 20 kV
1980 Neubau eines modernen Umspannwerkes in Wörth (110 kV/20 kV)
mit einem Schalthaus, 10 Schaltfeldern und einer Umspannerleistung von 2 x 20 MVA
2000 Übernahme des Versorgungsgebietes Ottenhofen, Teile Markt Schwaben und Eichenried von der Fa. F. X. Meiller in München

Aufgrund einer allgemeinen neuen Regelung und Einführung zum 24-Stunden-Lieferantenwechsel, bitten wir Sie um Verständnis, dass es derzeit dadurch zu verlängerten Bearbeitungszeiten kommen kann.


WICHTIGER HINWEIS ZUM 24-STUNDEN-LIEFERANTENWECHSEL

Aufgrund der erforderlichen Systemumstellung bei allen deutschen Stromanbietern können im Zeitraum vom 28.05.2025 bis einschließlich 10.6.2025 keine An- und Abmeldungen von Stromlieferverträgen sowie Umzugsmeldungen durchgeführt werden.

Gerne können Sie uns auch in dieser Zeit Ihr Anliegen mitteilen. Dieses wird schnellstmöglich nach der Systemumstellung und den dann gültigen Wechselfristen weiterverarbeitet. Sobald der Wechselprozess abgeschlossen ist, erhalten Sie die entsprechende schriftliche Vertragsbestätigung.

Ab 6. Juni 2025 gelten für Stromanbieter neue Prozesse und Fristen.

Was Sie wissen und beachten müssen:

Hinweis zur Marktlokationsidentifikationsnummer (MaLo-ID)

Für einen schnellen und reibungslosen Stromlieferantenwechsel ist die MaLo-ID zentral, da sie die Verbrauchsstellen eindeutig definiert und selbst im Falle eines Zählerwechsels unveränderbar bleibt. Mit dieser Nummer können die Marktteilnehmer Verbrauchsstelle und Zählernummer eindeutig zuordnen und die Kommunikation untereinander vereinfachen.

Wichtig: Sie finden die MaLo-ID auf Ihrer letzten Stromrechnung unterhalb Ihrer Zählernummer.

Das Wichtigste auf einen Blick: